top of page

Aus dem Archiv des NASB

Kurze Entstehungsgeschichte des Nordangler Sängerbundes
Durch gemütliche Sängerzusammenkünfte, welche die verschiedenen älteren Vereine als Grundhof, Sörup, Husby und Quern in den letzten Jahren miteinander hatten, so wie auch durch die Beteiligung der verschiedenen Vereine an dem im Sommer 1884 in Kappeln abgehaltenen Angler Sängerfestes wurde schließlich der Wunsch rege auch in unserer Mitte zur schönen Frühlingszeit mit der den in der Nähe bestehenden Gesangvereinen ein größeres Sängerfest abzuhalten. Nachdem von Husby aus an die im nördlichen Angeln befindlichen Vereine eine dazu auffordernde Einladung ergangen, erklärten die Sängervereine von Grundhof, Sörup, Tastrup, Hürup, Munkbrarup und Husby sich bereit, im Sommer 1887 ein Sängerfest abzuhalten und entsandten zu dem Zwecke ihre Dirigenten und Delegierte zu einer Versammlung in Husbyries am 14. November 1886. (Der Verein von Quern hatte aus unbekannten Gründen leider abgesagt.) In dieser am 14. November 1886 abgehaltenen Versammlung, in welcher die vorhin genannten 6 Sängervereine vertreten waren wurde der Beschluss gefasst im Vorsommer 1887 ein Sängerfest in Husbyries abzuhalten. Die Festnummern, welche gemeinschaftlich vorgetragen werden sollten und für den Winter einzuüben sind festgestellt, Herrn Ludwig aus Flensburg als Festdirigent gewählt und schließlich die Vereinigung mit dem Namen Nordangler Sängerbund getauft und der Verein Husby mit der Leitung und der Vertretung der Bundesangelegenheiten betraut. Herr Musikmeister Ludwig übernahm es für den neuen Sängerbund ein eigenes Hoch zu komponieren, welches im Laufe des Winters den Vereinen zugesandt werden sollte.
Somit geschehen Chr. Franzen (November 1886)

Der Nordangler Sängerbund: Infos
bottom of page